top of page

Die Individualpsychologie

Die Individualpsychologie geht zurück auf den österreichischen Arzt und Psychotherapeuten Alfred Adler (1870–1937).

Sie ist eine tiefenpsychologische und psychodynamische Methode der Psychotherapie. Dabei wird der Mensch als Ganzes verstanden, bei dem Körper, Geist und Seele untrennbar miteinander verbunden sind. Die persönliche Entwicklung wird stark von den Erfahrungen in der frühen Kindheit beeinflusst, da jeder Mensch immer Teil eines sozialen Umfelds ist, das ihn mitprägt.

Adler ging davon aus, dass unser Erleben, Verhalten und Fühlen maßgeblich vom Unbewussten bestimmt wird. Dabei interessiert sich die Individualpsychologie nicht nur für die Ursachen psychischen Leidens, also das ,,Woher", sondern auch für dessen unbewusste Ziele, das ,,Wohin". Im Mittelpunkt steht das Bild eines kreativen und zielgerichteten Menschen, der aus dem Wunsch nach Zugehörigkeit und sozialer Gleichwertigkeit heraus versucht, Minderwertigkeitsgefühle zu überwinden und ein konstruktives Leben in Gemeinschaft zu führen.

Psychische Erkrankungen entstehen aus individualpsychologischer Sicht häufig durch unbewusste Konflikte und/oder frühe Beziehungserfahrungen, die die seelische Entwicklung beeinträchtigt haben. Die Individualpsychologie bietet daher nicht nur ein umfassendes Verständnis psychischer Störungen, sondern auch einen positiven und ressourcenorientierten Blick auf Entwicklung und Heilung.

Die Individualpsychologie in der Psychotherapie

,,Nicht die Erlebnisse diktieren unsere Handlungsweisen, sondern die Schlussfolgerungen, die wir aus diesen Erlebnissen ziehen."
- Alfred Adler (1870-1937)

 

Psychotherapie unterstützt Menschen dabei, sich selbst besser zu verstehen. Sowohl die eigenen Gefühle als auch bisher unbewusste innere Antriebe können dabei bewusst wahrgenommen werden. Ziel ist es, die persönliche Lebensrichtung und den individuellen Lebensstil besser zu erkennen. Auf dieser Grundlage lassen sich belastende oder einschränkende Verhaltensmuster erkennen und schrittweise verändern.

Im vertrauensvollen Rahmen der therapeutischen Beziehung können neue Wege zur Problemlösung entstehen. Dies geschieht durch das psychotherapeutische Gespräch. In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen kommen zusätzlich spielerische Methoden oder bildhafte Vergleiche zum Einsatz, um einen leichteren Zugang zur inneren Welt zu ermöglichen.

Durch ihre ganzheitliche Perspektive eignet sich die individualpsychologische Methode für Kurz-, Mittel- und Langzeittherapien, für alle Arten psychischer Erkrankungen sowie zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung.

bottom of page